Beste Health Messenger und Kommunikationslösungen für das Gesundheitswesen 2025

In einer zunehmend digitalen Gesundheitswelt sind sichere Kommunikationslösungen unverzichtbar. Health Messenger und andere Kommunikationslösungen ermöglichen den datenschutzkonformen Austausch sensibler Informationen – sowohl zwischen medizinischen Fachpersonen als auch zwischen Ärzt:innen und Patient:innen. Dabei sind Datensicherheit, Benutzerfreundlichkeit und Systemintegration zentrale Anforderungen.

In unserem aktuellen Vergleich stellen wir die führenden Lösungen vor und unterstützen Sie bei der Auswahl der passenden Kommunikationsplattform.

Wie möchten Sie Ihre Software aufrufen?

Für welches Land suchen Sie eine Praxissoftware?

Alle
all

25

Resultate verfügbar

Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.

1. SMR - Swiss Medical Record

0 (0)

Beschreibung

Swiss Medical Record ist eine moderne, webbasierte Praxissoftware-Lösung, die nicht nur für die Bedürfnisse von kleineren Praxen sondern auch speziell für die Bedürfnisse grösserer Praxen und Gruppenpraxis-organisationen entwickelt wurde. Die intuitive Benutzeroberfläche erleichtert den Zugang und die Handhabung der Software. Sie ist modular aufgebaut und kann die Wünsche der meisten Kunden abdecken... Swiss Medical Record ist eine moderne, webbasierte Praxissoftware-Lösung, die nicht nur für die Bedürfnisse von kleineren Praxen sondern auch speziell für die Bedürfnisse grösserer Praxen und Gruppenpraxis-organisationen entwickelt wurde. Die intuitive Benutzeroberfläche erleichtert den Zugang und die Handhabung der Software. Sie ist modular aufgebaut und kann die Wünsche der meisten Kunden abdecken....

Details

1. SMR - Swiss Medical Record

0 (0)

Beschreibung

Swiss Medical Record ist eine moderne, webbasierte Praxissoftware-Lösung, die nicht nur für die Bedürfnisse von kleineren Praxen sondern auch speziell für die Bedürfnisse grösserer Praxen und Gruppenpraxis-organisationen entwickelt wurde. Die intuitive Benutzeroberfläche erleichtert den Zugang und die Handhabung der Software. Sie ist modular aufgebaut und kann die Wünsche der meisten Kunden abdecken... Swiss Medical Record ist eine moderne, webbasierte Praxissoftware-Lösung, die nicht nur für die Bedürfnisse von kleineren Praxen sondern auch speziell für die Bedürfnisse grösserer Praxen und Gruppenpraxis-organisationen entwickelt wurde. Die intuitive Benutzeroberfläche erleichtert den Zugang und die Handhabung der Software. Sie ist modular aufgebaut und kann die Wünsche der meisten Kunden abdecken....

Deutsch
Web-Browser
Web-Browser

15

Kundenbewertungen

bewerten

15...Kundenbewertungen

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Suspendisse varius enim in eros elementum tristique. Duis cursus, mi quis viverra ornare, eros dolor interdum nulla, ut commodo diam libero vitae erat. Aenean faucibus nibh et justo cursus id rutrum lorem imperdiet. Nunc ut sem vitae risus tristique posuere.

Entscheidungskriterien

Bei der Auswahl einer Kommunikationslösung im Gesundheitswesen, wie z.B. ein Health Messenger, spielen verschiedene Kriterien eine zentrale Rolle. Im Vordergrund stehen höchste Anforderungen an Datenschutz und Datensicherheit, eine intuitive Benutzerführung sowie nahtlose Integrationsmöglichkeiten in bestehende Systeme.

Die Wahl der richtigen Lösung ist eine wichtige Entscheidung. Sie erfordert organisatorische, rechtliche, technische und finanzielle Überlegungen.

Hier sind die 12 wichtigsten Punkte, die Sie für eine optimale Auswahl beachten sollten:

1. Kostenstruktur

Überprüfen Sie die Gesamtkosten der Software, einschließlich Lizenzgebühren, Implementierungskosten, Schulungskosten und eventueller laufender Gebühren.
Klären Sie, ob es sich um eine Einmalzahlung oder eine Abonnementgebühr handelt, und wie sich dies langfristig auf Ihr Budget auswirkt.

2. Funktionen

Stellen Sie sicher, dass die Software alle erforderlichen Funktionen für Ihre Praxis, Ihre Gesundheitseinrichtung oder Ihr Spital bietet. Welche Daten möchten Sie übermitteln? Möchten Sie nur kommunizieren oder möchten sie auch Dateien austauschen. Möchten Sie auch grosse Dateien wie DICOM-Daten (Bildgebungsdaten) übermitteln?
Benötigen Sie Abwesenheitsfunktionen, automatische Umleitungen, eine rollenbasierte Kommunikation oder auch unidirektionale Kanäle?
Findet die Kommunikation nur innerhalb Ihres Teams statt, oder möchten Sie auch mit Patienten und andern Fachpersonen in Ihrem Netzwerk kommunizieren?

3. Infrastruktur

Klären Sie ab, auf welcher Infrastruktur die Kommunikationslösung betrieben wird. Handelt es sich um eine Cloud-Lösung, welche im Browser aufgerufen werden kann? Ist eine lokale Installation auf dem PC notwendig, oder braucht es eine Serverinstallation und Einbindung in ein lokales Netzwerk? Funktioniert die Kommunikation auch auf mobilen Geräten z.B. auf dem Smartphone?
Je nach Lösung sind weitere Überlegungen betr. Sicherheit (Firewall), Backups, Ausfallsicherheit und Internetgeschwindigkeit von wichtiger Bedeutung.

4. Skalierbarkeit

Prüfen Sie, ob die Kommunikations-Lösung mit dem Wachstum Ihrer Einrichtung skalierbar ist. Sie sollten sicherstellen, dass die Anforderungen auch in Zukunft erfüllt werden.
Können neue Mitarbeiter Ihres Unternehmens selbständig gemanaged werden oder müssen Sie jedes mal den Support kontaktieren?

5. Integration in Ihre Primärsoftware

Die Integration Ihrer Kommunikationslösung in Ihr Primärsystem (PIS, AIS, KIS, RIS, PACS etc.) ist grundsätzlich immer von Vorteil. Sind die dafür notwendigen Schnittstellen vorhanden oder können sie integriert werden? Funktionieren diese Schnittstellen nur für den Versand oder können eingehende Daten auch importiert werden?

6. Interoperabilität

Interoperabilität bei Kommunikationslösungen bedeutet, dass verschiedene Dienste miteinander kommunizieren können. Dies ermöglicht es Nutzern, über unterschiedliche Plattformen hinweg zu kommunizieren, ohne zwischen Apps wechseln zu müssen.
Bei den ganzen Vorteilen der Interoperabilität ist es aber auch wichtig, dass Aspekte des Datenschutzes und der Sicherheit gewahrt bleiben. Als klassisches Beispiel ist die E-Mail Kommunikation zu nennen, welche  interoperabel ist. Der Datenschutz ist aber nur gewährt, wenn beide Seiten dieselbe, Verschlüsselungstechnologie nutzen.

7. Onboarding und Support

Wie läuft das Onboarding auf die gewählte Kommunikationslösung ab. Erfolgt eine Schulung vor Ort oder ist die Software selbsterklärend. Ist es notwendig lokal Installationen vorzunehmen? Wer führt diese Installationen und Konfigurationen durch? Welche Kosten entstehen dadurch?
Überprüfen Sie die Supportoptionen der Software, sowohl hinsichtlich der Reaktionszeit, der zeitlichen Verfügbarkeit als auch der Kosten.

8. Updates, Wartung und Ausfälle

Informieren Sie sich über die Kosten und den Zeitplan für Software-Updates und Wartungsleistungen. Sind Software-Updates im Preis inbegriffen oder müssen sie separat bezahlt werden? Ist während den Updates mit Betriebsunterbrüchen zu rechnen?
Erkundigen Sie sich über Systemausfälle und Ausfallsicherheit der gewählten Lösung. Systemausfälle können Ihren Betrieb massgeblich einschränken und können im schlimmsten Fall Patienten gefährden.

9. Datensicherheit und Complicance

Achten Sie darauf, dass die Kommunikations-Software den Datenschutzbestimmungen und Sicherheitsstandards entspricht, die für Gesundheitsdaten in Ihrem Land erforderlich sind. Prüfen insbesondere ob die Daten beim Transfer und im Speicher verschlüsselt, ob die Daten sicher übertragen werden und wo die Daten abgelegt sind. Welche Metadaten werden übermittelt und wer hat Zugriff auf diese Metadaten? Wird der Zugriff über eine 2-Faktor Anmeldung geschützt. Klären sie auch welche Daten auf dem Endgerät hinterlassen werden und ob  “Zero-Footprint” Teil des Konzeptes ist. Eine weitere wichtige Frage ist, ob die Identität sämtlicher Teilnehmer im Kommunikationsnetz zuverlässig validiert wurde und wie die Nutzer Identitäten überprüfen können?

10. Referenzen und Bewertungen

Lesen Sie Bewertungen von Softwarebenutzern. Erkundigen Sie sich nach Referenzen und sprechen Sie direkt mit anderen Nutzern über ihre Erfahrungen. Manchmal ist auch eine persönliche Beratung der richtige Weg.

11. Spezifische Anforderungen in ihrem Land

Berücksichtigen Sie lokale Software. Dadurch ist gewährleistet, dass die in Ihrem Land gültigen gesetzlichen Anforderungen und Standards eingehalten werden. Insbesondere Datenschutzgesetze sind international nicht einheitlich. Das neue Schweizer DSG ist glücklicherweise auf die europäische DSGVO abgestimmt worden. Ausserhalb der EU kann die Gesetzeslage aber deutlich abweichen, womit entsprechende Lösungen mit erheblichen Risiken verbunden sind.

12. Langfristige Kosten-Nutzen Analyse

Führen Sie eine Kosten-Nutzen-Analyse durch, um sicherzustellen, dass die die Software die Rentabilität ihrer Praxis unterstützt.
Falls Ihre Software die Effizienz Ihrer Praxis besser unterstützt als die Alternative, dann werden sich  Mehrkosten in den meisten Fällen rasch amortisieren.

Weitere Softwarevergleiche?

Auf unserem Softwarevergleichsportal finden Sie eine Übersicht aller verfügbaren Softwarevergleiche, damit Sie schnell und einfach die passende Lösung für Ihre Praxis oder Klinik entdecken.

Entdecken Sie auf einen Blick, welche Software Ihre Einrichtung, Praxis oder Klinik am besten unterstützt – von elektronischen Patientenakten über Messenger-Dienste bis hin zu spezialisierten Diagnose- und Planungstools. Erfahren Sie welche Software die geforderten Datenschutz und Sicherheitsanforderungen erfüllt und welche Sprachen und Funktionen verfügbar sind.

zum Vergleichsportal

Health Messenger Beratung

Sie möchten einen sicheren Health Messenger in Ihrer Praxis einsetzen? Wir unterstützen Sie dabei, die passende Messaging-Lösung für Ihre Anforderungen zu finden – rasch, datenschutzkonform und individuell abgestimmt.

Teilen Sie uns einfach einige Angaben zu Ihrer Praxis und Ihren Kommunikationsbedürfnissen mit. Damit können wir Ihnen eine  personalisierte Empfehlung unterbreiten.

Benötigen Sie zusätzliche Unterstützung bei der Auswahl oder einen IT-Spezialisten für die technische Integration des Health Messengers?

Beratung anfordern

Bewertungskriterien

Die Auflistung erfolgt in der Reihenfolge des Bewertungsscores. Bewertungskriterien sind Kundenrezessionen, öffentlich verfügbare Daten und Herstellerangaben. Der Bewertungsscore wird über unseren Algorithmus automatisch erstellt.
(1) ungenügend (2) genügend (3) gut (4) sehr gut (5) ausgezeichnet (0) keine Daten