Praxisinformationssysteme (PIS) im Vergleich – Die beste Software im medizinischen Alltag 2025
Das Praxisinformationssystem (PIS) ist die Schlüsselsoftware im Alltag von Ärzt:innen und Therapeut:innen. Es unterstützt bei der Patientenverwaltung, Terminorganisation, Dokumentation und Abrechnung. In diesem Beitrag stellen wir die besten Systeme aus der Schweiz, Österreich und Deutschland vor und zeigen, was sie unterscheidet und besonders macht.
Erfahren Sie, warum die Wahl der richtigen Praxissoftware entscheidend ist – und worauf es bei der Auswahl ankommt.
Oder starten Sie direkt mit unserem Vergleich und entdecken Sie die verfügbaren PIS-Lösungen 2025 in der Schweiz, Österreich und Deutschland.
.avif)

1. SMR - Swiss Medical Record
Beschreibung
Swiss Medical Record ist eine moderne, webbasierte Praxissoftware-Lösung, die nicht nur für die Bedürfnisse von kleineren Praxen sondern auch speziell für die Bedürfnisse grösserer Praxen und Gruppenpraxis-organisationen entwickelt wurde. Die intuitive Benutzeroberfläche erleichtert den Zugang und die Handhabung der Software. Sie ist modular aufgebaut und kann die Wünsche der meisten Kunden abdecken... Swiss Medical Record ist eine moderne, webbasierte Praxissoftware-Lösung, die nicht nur für die Bedürfnisse von kleineren Praxen sondern auch speziell für die Bedürfnisse grösserer Praxen und Gruppenpraxis-organisationen entwickelt wurde. Die intuitive Benutzeroberfläche erleichtert den Zugang und die Handhabung der Software. Sie ist modular aufgebaut und kann die Wünsche der meisten Kunden abdecken....

1. SMR - Swiss Medical Record
Beschreibung
Swiss Medical Record ist eine moderne, webbasierte Praxissoftware-Lösung, die nicht nur für die Bedürfnisse von kleineren Praxen sondern auch speziell für die Bedürfnisse grösserer Praxen und Gruppenpraxis-organisationen entwickelt wurde. Die intuitive Benutzeroberfläche erleichtert den Zugang und die Handhabung der Software. Sie ist modular aufgebaut und kann die Wünsche der meisten Kunden abdecken... Swiss Medical Record ist eine moderne, webbasierte Praxissoftware-Lösung, die nicht nur für die Bedürfnisse von kleineren Praxen sondern auch speziell für die Bedürfnisse grösserer Praxen und Gruppenpraxis-organisationen entwickelt wurde. Die intuitive Benutzeroberfläche erleichtert den Zugang und die Handhabung der Software. Sie ist modular aufgebaut und kann die Wünsche der meisten Kunden abdecken....
.png)
.png)
15
Kundenbewertungen
15...Kundenbewertungen
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Suspendisse varius enim in eros elementum tristique. Duis cursus, mi quis viverra ornare, eros dolor interdum nulla, ut commodo diam libero vitae erat. Aenean faucibus nibh et justo cursus id rutrum lorem imperdiet. Nunc ut sem vitae risus tristique posuere.
Entscheidungskriterien
Der Erwerb einer Praxissoftware, eines Praxisinformationssystems (PIS) oder eines Ärzteinformationssystems (AIS) ist für Ihre Arztpraxis oder Therapiepraxis eine wichtige Entscheidung, die organisatorische, technische und finanzielle Überlegungen erfordert. Mit unserem obigen Praxissoftware Vergleich zeigen wir Ihnen die besten Arztsoftware bzw. Praxisinformationssystem für Ihre Praxis oder Einrichtung.
Zudem stellen sich eine ganze Reihe von weiteren Fragen im Zusammenhang mit der Auswahl der Software.
Hier sind die 12 wichtigsten Punkte, die Sie für eine optimale Auswahl beachten sollten:


1. Kostenstruktur
Überprüfen Sie die Gesamtkosten der Software, einschließlich Lizenzgebühren, Implementierungskosten, Schulungskosten und eventueller laufender Gebühren.
Klären Sie, ob es sich um eine Einmalzahlung oder eine Abonnementgebühr handelt, und wie sich dies langfristig auf Ihr Budget auswirkt.
.avif)
2. Funktionen
Stellen Sie sicher, dass die Software alle erforderlichen Funktionen für Ihre Praxis, Ihre Gesundheitseinrichtung oder Ihr Spital bietet. Dazu zählen eine intuitive Benutzeroberfläche, Abrechnungsfunktionalitäten, eine übersichtliche Agenda, die Möglichkeit Dokumente und Formulare zu generieren, eine nahtlose Integration in andere medizinische Systeme, eine intgrierte Bildarchivierung und die Möglichkeit von Integrationen.

3. Infrastruktur
Klären Sie ab, auf welcher PC-Infrastruktur die Praxissoftware betrieben wird. Handelt es sich um eine lokal installierte Lösung oder um eine Cloud-Lösung?
Falls es sich um eine lokal installierte Lösung handelt, sind weitere Überlegungen betr. Sicherheit (Firewall), Backups und Ausfallsicherheit notwendig. Klären Sie zudem ab, welche Betriebssysteme unterstützt werden.
Falls es sich um eine Cloud-Lösung handelt ist die Internetgeschwindigkeit und Ausfallsicherheit von wichtiger Bedeutung.
.avif)
4. Skalierbarkeit
Prüfen Sie, ob die Software mit dem Wachstum Ihrer Praxis skalierbar ist. Möchten Sie in Zukunft die Anzahl Mitarbeiter und/oder die Anzahl der Standorte erhöhen? Möchten Sie weitere Spezialisten hinzunehmen? Werden diese Anforderungen unterstützt? Sie sollten sicherstellen, dass die Software auch in Zukunft Ihre Anforderungen erfüllen kann, denn ein Wechsel ist immer mit hohen Kosten verbunden.
.avif)
5. Integration mit bestehenden und zukünftigen Systemen
Falls Sie andere Systeme (z.B. Buchhaltungssoftware, Röntgengeräte, Laborgeräte, online Terminvereinbarung, etc.) verwenden oder verwenden wollen, stellen Sie am besten sicher, dass die neue Software nahtlos integriert werden kann, um redundante Dateneingabe und Kompatibilitätsprobleme zu vermeiden.
.avif)
6. Kommunikationsschnittstellen
Klären sie ab über welche Kommunikationsschnittstellen die Software verfügt. Kann die Software Daten empfangen und senden? Ist die Kommunkation datenschutzkonform? Hat die Software eine Unomed-Schnittstelle, über welche sie einfach und datenschutzkonform mit ihrem Team, Patienten und Netzwerk kommunizieren können?
.avif)
7. Onboarding und Support
.avif)
8. Updates, Wartung und Ausfälle
Informieren Sie sich über die Kosten und den Zeitplan für Software-Updates und Wartungsleistungen. Sind Software-Updates im Preis inbegriffen oder müssen sie separat bezahlt werden? Ist während den Updates mit Betriebsunterbrüchen zu rechnen?
Erkundigen Sie sich über Systemausfälle und Ausfallsicherheit der gewählten Lösung. Systemausfälle können Ihren Betrieb massgeblich einschränken und können im schlimmsten Fall Patienten gefährden.
.avif)
9. Datensicherheit und Complicance
Achten Sie darauf, dass die Software den Datenschutzbestimmungen und Sicherheitsstandards entspricht, die für Gesundheitsdaten erforderlich sind. Prüfen insbesondere ob die Daten beim Transfer und im Speicher verschlüsselt, ob die Daten sicher übertragen werden und wo die Daten abgelegt sind. Wird der Zugriff über eine 2-Faktor Anmeldung geschützt. Klären sie auch welche Daten auf dem Endgerät hinterlassen werden und ob eine “Zero-Footprint-Lösung” Teil des Produktes ist. Werden Zugriffe protokolliert?
.avif)
10. Referenzen und Bewertungen
Lesen Sie Bewertungen von Softwarebenutzern. Erkundigen Sie sich nach Referenzen und sprechen Sie direkt mit anderen Nutzern über ihre Erfahrungen. Manchmal ist auch eine persönliche Beratung der richtige Weg.
.avif)
11. Spezifische Anforderungen in ihrem Land
Berücksichtigen Sie lokale Software. Dadurch ist gewährleistet, dass die in Ihrem Land gültigen gesetzlichen Anforderungen und Standards eingehalten werden. Insbesondere Datenschutzgesetze sind international nicht einheitlich. Das neue Schweizer DSG ist glücklicherweise auf die europäische DSGVO abgestimmt worden. Ausserhalb der EU kann die Gesetzeslage aber deutlich abweichen, womit entsprechende Lösungen mit erheblichen Risiken verbunden sind.
.avif)
12. Langfristige Kosten-Nutzen Analyse
Führen Sie eine Kosten-Nutzen-Analyse durch, um sicherzustellen, dass die die Software die Rentabilität ihrer Praxis unterstützt.
Falls Ihre Software die Effizienz Ihrer Praxis besser unterstützt als die Alternative, dann werden sich Mehrkosten in den meisten Fällen rasch amortisieren.
.avif)
Weitere Softwarevergleiche?
Auf unserem Softwarevergleichsportal finden Sie eine Übersicht aller verfügbaren Softwarevergleiche, damit Sie schnell und einfach die passende Lösung für Ihre Praxis oder Klinik entdecken.
Entdecken Sie auf einen Blick, welche Software Ihre Einrichtung, Praxis oder Klinik am besten unterstützt – von elektronischen Patientenakten über Messenger-Dienste bis hin zu spezialisierten Diagnose- und Planungstools. Erfahren Sie welche Software die geforderten Datenschutz und Sicherheitsanforderungen erfüllt und welche Sprachen und Funktionen verfügbar sind.
Bewertungskriterien
Die Auflistung erfolgt in der Reihenfolge des Bewertungsscores. Bewertungskriterien sind Kundenrezessionen, öffentlich verfügbare Daten und Herstellerangaben. Der Bewertungsscore wird über unseren Algorithmus automatisch erstellt.
(1) ungenügend (2) genügend (3) gut (4) sehr gut (5) ausgezeichnet (0) keine Daten