KI in der Medizin – 6 konkrete Anwendungsfälle aus der Praxis

Erfahren Sie, wie KI heute schon in Schweizer Arztpraxen eingesetzt wird – von Spracherkennung bis Chatbot. DSG-konform und sofort nutzbar.
Clemens Bürli
21.7.2025
Bild von KI in der Medizin mit Laptop und Roboter

Künstliche Intelligenz (KI) in der Medizin ist längst mehr als ein Schlagwort. Während viele noch an futuristische Roboter denken, wird KI heute bereits in Schweizer Arztpraxen und Spitälern eingesetzt – ganz konkret, ganz pragmatisch. In diesem Beitrag zeigen wir, wie KI den medizinischen Alltag verändert und welche Anwendungsfälle schon heute datenschutzkonform funktionieren.

Was bedeutet „KI in der Medizin“ überhaupt?

Unter „KI in der Medizin“ versteht man den Einsatz von Algorithmen und lernenden Systemen zur Unterstützung medizinischer Fachpersonen – von der Anamnese bis zur Dokumentation. Es geht nicht darum, Ärzt:innen zu ersetzen, sondern sie zu entlasten.

6 Anwendungsfälle für KI im Praxisalltag

1. Spracherkennung für Arztberichte

KI-basierte Spracherkennung kann medizinische Diktate in Echtzeit transkribieren – präzise und datenschutzkonform. So sparen Ärzt:innen täglich wertvolle Zeit und reduzieren die Bürokratie.

2. Intelligente Chatbots auf LLM-Basis

Moderne KI-Chatbots, etwa auf Basis grosser Sprachmodelle (LLMs) wie ChatGPT, ermöglichen eine völlig neue Form der Interaktion – sowohl mit Patient:innen als auch innerhalb des Praxisteams.
Sie können medizinische Informationen bereitstellen, administrative Fragen beantworten oder als digitale Assistenten in der Praxis unterstützen.
Wichtig: Nur KI-Systeme, die DSG- bzw. nDSG-konform und in der Schweiz betrieben werden, eignen sich für den sicheren Einsatz mit sensiblen Gesundheitsdaten.

3. Automatisierte Patientenkommunikation

KI kann bei der Beantwortung von häufigen Patientenanfragen helfen – z. B. zu Terminen, Medikamenten oder Befunden. Dies entlastet das Praxispersonal und verbessert die Erreichbarkeit.

4. Digitale Assistenz bei der Dokumentation

KI-Systeme erkennen relevante Inhalte im Arzt-Patienten-Gespräch und schlagen passende Formulierungen für den Bericht vor – ganz ohne Tippen.

5. Termin- und Workflow-Optimierung

Intelligente Systeme analysieren Terminplanung, Auslastung und No-Shows – und machen Vorschläge zur Optimierung von Abläufen in der Arztpraxis oder Klinik.

6. Analyse von Gesundheitsdaten

In Spitälern und Forschungszentren hilft KI dabei, grosse Mengen an Bilddaten, Laborwerten oder Patientenakten effizient auszuwerten – für präzisere Diagnosen und individuelle Therapien.

KI in der Schweiz: Was ist erlaubt?

In der Schweiz gelten besonders strenge Anforderungen an Datenschutz und medizinische Datenverarbeitung. Die gute Nachricht:
Es gibt bereits KI-Lösungen, die DSG- bzw. nDSG-konform sind und vollständig in der Schweiz betrieben werden. Wer solche Tools einsetzt, profitiert doppelt: rechtlich sicher und technisch auf dem neuesten Stand.

Fazit: KI ist bereit – die Frage ist nur, sind Sie es?

KI in der Medizin ist keine Zukunftsmusik mehr – sie findet heute statt. Die spannendsten Fortschritte entstehen dort, wo Technologie einfach funktioniert, ohne den ärztlichen Workflow zu stören. Genau das ist unser Anspruch:


KI für den medizinischen Alltag – sicher, verständlich und sofort nutzbar.

Neugierig geworden?

Unser LLM-Chatbot ist speziell für Schweizer Arztpraxen entwickelt - datenschutzkonform, sicher und intuitiv bedienbar.

Falls Sie neugierig geworden sind oder eine kostenlose Demo wünschen, kontaktieren Sie uns bitte:

Kontakt

FAQ – Häufige Fragen zu KI in der Medizin

Was versteht man unter KI in der Medizin?

KI in der Medizin bezeichnet den Einsatz von lernenden Algorithmen zur Unterstützung medizinischer Fachpersonen – z. B. bei der Dokumentation, Diagnostik oder Patientenkommunikation.

Wo wird KI in der Medizin heute schon eingesetzt?

Zum Beispiel bei der Spracherkennung in Arztpraxen, bei der Analyse von Röntgenbildern, der Verwaltung von Patientendaten oder bei digitalen Assistenten für den Praxisalltag.

Ist der Einsatz von KI in der Schweiz datenschutzkonform möglich?

Ja, es gibt KI-Lösungen, die vollständig DSG- bzw. nDSG-konform sind und auf Servern in der Schweiz betrieben werden – ideal für sensible Gesundheitsdaten.

Kann KI Ärztinnen und Ärzte ersetzen?

Nein – KI ist ein unterstützendes Werkzeug, das Fachpersonen entlastet, aber keine medizinischen Entscheidungen übernimmt.

Was bringt mir KI konkret in der Arztpraxis?

Zeitersparnis, weniger manuelle Dokumentation, bessere Abläufe und Entlastung für das gesamte Praxisteam.